Haben Sie Lust auf Mitarbeit im Kulturmagazin 8ung.info?

☼ Wetterprognose Januar 2025 mittels der 12 Rauhnächte

von Elke Wilkenstein

Haben Sie sich schon gefragt, wie das Wetter im Januar 2025 aussehen wird? Eine Wetterprognose, basierend auf den 12 Rauhnächten, gibt erste Hinweise. Lassen Sie uns einen Blick auf die mögliche Entwicklung des Wetters im kommenden Monat werfen.

Rückblick auf den 25. Dezember 2024:

Der 25. Dezember 2024 begrüßte uns mit strahlend blauem Himmel und Sonnenschein. Ein Blick aus dem Fenster zeigte die mit Raureif bedeckten Dächer. Die Temperatur sank in der Nacht auf -2 Grad Celsius, stieg jedoch am Morgen auf immerhin 1 Grad über Null.

Blauer Himmel mit Wolkenfeldern davor
Wolkenfelder überziehen den blauen Himmel

Im Laufe des Tages änderte sich das Bild am Himmel. Wolken zogen schnell zusammen, bildeten eine dichte, zartgraue Decke, um sich genauso schnell wieder zurückzuziehen. Ein faszinierendes Schauspiel, das sich mehrmals wiederholte.

Die anfängliche Bläue des Himmels verdichtete sich rasch, als die Wolken in atemberaubender Geschwindigkeit zusammenzogen und eine dichte, zartgraue Wolkendecke bildeten. Doch schon ab dem Mittag zogen sich die Wolken genauso schnell wieder zurück, und ein blauer Himmel mit einem zarten Dunstschleier blieb zurück. Dieses faszinierende Schauspiel wiederholte sich im Laufe des Tages.

Sonnenuntergang um 16:05 Uhr
Glühender Sonnenuntergang hinter dem Gehölz um 16:05 Uhr

Der Abend brachte einen spektakulären Sonnenuntergang um 16:05 Uhr, als die Sonne als glühender Ball am Horizont verschwand. Es war einer der kürzesten Tage des Jahres, geprägt von Kälte und Trockenheit.
Wir hoffen, dass Sie diesen besonderen Tag ebenso genossen haben wie wir.

Mit diesen Informationen können wir eine erste Einschätzung für den Januar 2025 treffen.

Wetterprognose für Januar 2025:

Basierend auf dem Wetter am 25. Januar 2024 ergibt sich folgende Prognose für den Januar 2025:
Der Januar 2025 wird von einem Hochdruckgebiet geprägt sein. Die Sonne wird nicht immer scheinen, es wird auch trübe Tage geben, besonders am Anfang des Monats. Niederschlag, sei es in Form von Regen oder Schnee, wird eher selten sein.

Was die Temperaturen betrifft, ist eine genaue Vorhersage schwierig.

Ein Hochdruckgebiet aus dem Norden könnte sehr kalte Temperaturen mit sich bringen. Falls es im Dezember 2024 nicht mehr schneit, müssen wir mit Kahlfrost rechnen. Dieser ist für Gärtner problematisch, da empfindliche Pflanzen ohne die schützende Schneedecke erfrieren können.
Kommt das Hochdruckgebiet aus dem Süden, könnten wir einen kleinen Vorfrühling erleben. Das mag für Spaziergänger und Jogger angenehm sein, für die Natur jedoch problematisch. Frühzeitig sprießende Knospen könnten beim nächsten Frost Schaden nehmen.
Wir sind gespannt, wie sich der Januar 2025 tatsächlich entwickeln wird und halten Sie auf dem Laufenden.

Rauhnächte:

Weitere Informationen über die alte Bauernregel:

Wetter im Januar

Mehr über das Wetter 2025