☼ Wetterprognose März 2025 mittels der 12 Rauhnächte

Strasse mit 2 Häuserzeilen am Morgen

März 2025 – Die Wetterprognose gründet sich auf der traditionellen Regel der 12 Rauhnächte. Gemäß dieser Regel wird das Wetter im März 2025 voraussichtlich dem Wetter am 27. Dezember 2024 entsprechen. März 2025: Das Wetter am 27. Dezember als Hinweis In der Nacht sank die Temperatur auf -4 Grad Celsius, blieb am Morgen gleichbleibend und …

Weiterlesen …

5. Jahreszeit – Allemannische Fasent in Haslach im Kinzigtal

Historische Bürgerwehr Haslach

Wenn das Städtle frei von Touristen ist, besinnen sich die Schwarzwälder auf ihre Bräuche. Für die Haslacher beginnt ihre 5. Jahreszeit – die Kinzigtäler Fasent. Männer der Strassenmeisterei verbinden die Häuser in den Gassen mit Fasnetfähnle.

☼ Wetterprognose März 2022 mittels der 12 Rauhnächte

Wetter: Sonne, blauer Himmel, Spaziergängerinnen

Wetterprognose für März 2022 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 27. Dezember 2021 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat März 2022 über sein.

✍ Fotobuch-Tipp: Schwäbisch-Alemannische Fastnacht

Im alemannischen Raum ist die Tradition der Fastnacht wohl bekannt, ansonsten eher unbekannt. Seit den Anfangsjahren des Fernsehens verbinden Norddeutsche mit der „Närrischen Zeit“ den rheinischen Karneval. Die Schwäbisch-Alemannische Fasnacht erstreckt sich im Westen bis zum Rhein, geht im Süden bis in die Schweiz, führt im Osten am Allgäu vorbei und endet im Norden in …

Weiterlesen …

Fastnacht, Fasnet, Fasent – kein Karneval

Hästräger mit Hexenlarven

Als Schwäbisch-alemannische Fastnacht oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen vor der vierzigtägigen Fastenzeit alles durchgeboxt wird, was man in den nächsten 40 Tagen eventuell versäumen würde.

Jedes Jahr an Fastnacht, Fasnet, Fasent das gleiche Ritual.

Männer in Fastnachtskostümen

Die Narren schlüpfen in ihr Häs, schnappen ihre Larve und begeben sich in Nachbarorte, um mit anderen Narren am Umzug teilzunehmen. Das freut die Zuschauer am Straßenrand. Ebenso erfreut sind die jeweiligen Hexen, Teufel und andere furchteinflößende Gesellen, denn danach wird gefeiert, bis das Limit der kommenden 40 Fastentage erfüllt ist.

Einmal Hexe, immer Hexe – einmal Teufel, immer Teufel.

Hästräger mit Hexenlarven

Die Narrenhästräger – so heißen die Kostümträger in schwäbisch-alemannischen Gebieten – wechseln ihre Verkleidung (Häs) nicht von Jahr zu Jahr, denn dazu ist sie viel zu aufwendig gearbeitet. Außerdem muss sie sich der strengen Kleiderordnung im Narrenverein anpassen.

Hexenzünfte sind bei Männern besonders beliebt.

Sie behalten ihr Häs immer bei. In manchen Gegenden ist es sogar üblich, ein Kostüm über Generationen zu vererben – meist laufen auch schon die kleinen Hästräger mit, sofern sie nicht im Kinderwagen geschoben werden. Aus einem kleinen Narren wird ratzfatz ein großer.

RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schwabisch-alemannisch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

☛ CMT – Highlights aus Baden-Württemberg

Leierkasten Spieler Mann und Frau

Die Urlaubs-Messe in Stuttgart punktet mit einem großen Angebot an Wohnmobilen, mit denen vom Fernweh geplagte Abenteurer die große, weite Welt erobern können. Zwischendurch ist die nahe Umgebung angesagt, und die bietet diverse Höhepunkte, ganz ohne eigenes Fahrzeug. Viele Attraktionen sind von Stuttgart aus bequem mit den Öffentlichen zu erreichen.

„Frankreich und der deutsche Südwesten“ heißt im Jahre 2019 das Motto der Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg.

„Ziemlich gute Freunde“ – mit Schirm, Charme und Esprit in Klöster und Schlösser. Vom Residenzschloss Mannheim über Schloss Ludwigsburg bis Schloss Meersburg am Bodensee – Angebote von Führungen mit und ohne französische Musik und Küche.

Kostümführerin in Weikersheim

Auf das französische Themenjahr bereiten sich schon jetzt diverse Hofdamen in historischen Kostümen vor. Im Garten von Schloss Weikersheim findet am 16. Juni, 18. August und 22. September ein kulinarisches Rendezvous mit französischem Essen statt – natürlich fürstlich.

Spinnen, Klöppeln & Märchenhaftes im Odenwälder Freilandmuseum.

Frau am Spinnrad

Bodenständiger geht es in den Freilichtmuseen zu. Hier wird gesponnen und gestrickt. Am 13. Oktober kommen Märchenerzählerinnen, Spinnerinnen und Klöpplerinnen zu einem Treffen ins Odenwälder Freilandmuseum. 60 Spinnräder nebeneinander – das wird ein Erlebnis. Frauen kommen zusammen wie früher in den Lichterstuben. Sie spinnen Garn und erzählen sich Geschichten. Manche der Geschichten sind so unwirklich, dass sie einfach nur gesponnen sein können

Winnenden lädt zu den Heimattagen 2019 ein.

Ein besonderes Volksfest findet jedes Jahr in einem anderen Ort in Baden-Württemberg statt. 2019 kommen die „Heimattage“ nach Winnenden. Höhepunkt zum Start sind die Konzerttage Winnenden vom 3. bis 9. Februar mit heimischen und internationalen Künstlern unter dem Motto „Miteinander.INSPIRIERT“.

Touristmarketing-Vertreter von Winnenden

Besucher erleben ein Jahr lang das “gewisse Winnender Etwas“ unter dem Motto „Miteinander.leben“, wie es hier täglich praktiziert wird. Der junge Mann links im Bild ist übrigens nicht in Winnenden aufgewachsen, sondern in Fellbach – ungefähr 10 km Luftlinie entfernt.

Unesco-Welterbe Kulturstätten in Baden-Württemberg

Repräsentant der Welterbe-Stätten

Gut erhalten aus der Vergangenheit und auch für die Zukunft, das verspricht die Auszeichnung zum Welterbe. In Baden-Württemberg gehören die prähistorischen Pfahlbauten, der römische Limes, die Klosterinsel Reichenau, das Kloster Maulbronn und auch die beiden 100 Jahre alten Häuser von Le Corbusier in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung dazu.

verkohlte Äpfel aus grauer Vorzeit

Nicht von Menschenhand erschaffen – einmalig, gut erhalten, schützenswert – ist das Höhlensystem unter der Schwäbischen Alb. Und was sich alles erhalten hat – sogar noch verkohlte Äpfel, die aus dem Moor gezogen wurden. Noch heute wachsen Äpfel auf Streuobstwiesen. Eine Besonderheit, die vorzugsweise im Ländle anzutreffen ist.

Was wäre der schwäbisch-alemannische Sprachbereich ohne die schwäbisch-alemannische Fastnacht.

Genau wie in den Karneval muss man in die Fastnacht-Tradition hineingeboren werden. Wer schon als kleines Kind – gewandet im Hansele-Häs – im Buggy durch die Straßen geschoben wird, kennt sämtliche Feinheiten, die sich alljährlich wiederholen. Daraufhin jibbern die wahren Narren ab dem 11.11. jeden Jahres.

Narren in der allemannischen Fasnacht

Wer sich unverbindlich das bunte Treiben von außen einmal ansehen will, merke sich den 2. Februar 2019 vor. An diesem wichtigen Termin kommen in Harthausen/Scher zu einem Ringtreffen 15 Zünfte zusammen. Bevor die Fasnachtsumzüge richtig anfangen, sind dort die Hexen, Teufel, Narren und andere grausliche Figuren unterwegs, die den Kindern Angst bereiten und den Winter vertreiben sollen.

Wandern auf der Schwäbischen Alb

Reise Marketing-Vertreter der Schwäbischen Alb

Im Norden begrenzen der Neckar, im Süden die Donau den Höhenzug, der schroff am Nordhang herausragt und zum Süden abfällt. Für Touristen markieren die beiden sehenswerten Städte Tübingen und Ulm den Start- oder Landepunkt vor und nach einer Wanderung. Sämtliche Schwierigkeitsgrade – von flach und kommodig bis steil – bieten die eingezeichneten Wanderwege.

Die schöne Lau aus dem Blautopf von Blaubeuren.

Die schöne Lau


Ebenfalls auf der Schwäbischen Alb, nahe dem Unesco-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst“ liegt Blaubeuren. Bequem von Ulm aus ist der Blautopf einen Abstecher wert – schon wegen der schönen Lau. Bis auf den heutigen Tag ist sie lebendig und führt Besucher durch die Stadt.

Leierkastenmann und Leierkastenfrau locken die Leute an die Stände.

Leierkasten Spieler Mann und Frau

Mal stehen Seemannslieder auf dem Programm, mal traurige Küchenlieder wie „Mariechen saß weinend im Garten…“

Lebensstilblog beschäftigt sich mit den Menschen und ihren Gewohnheiten.

Touristikmesse CMT:

Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/cmt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

☼ Wetterprognose Februar 2019 mittels der 12 Rauhnächte

Kirche in Esslingen, kalt

Für das Wetter im Februar 2019 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 26. Dezember 2018 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Februar 2019 über sein. Kalt, neblig und grau beginnt der Februar 2019. Es ist dabei vollkommen windstill. Keine Wolken ziehen vorbei, die Regen ausschütten könnten. Bis …

Weiterlesen …