☛ Mendelssohn-Haus Leipzig – Zeit fürs Museum im November
Das Mendelssohn-Haus in Leipzig bietet eine Umgebung für diejenigen, die trotz Regen, Schnee, Sturm und Kälte eine angenehme Zeit im Museum verbringen möchten.
Musik, Theater, Buch, Kunst, Reisen, Natur, Umwelt
Das Mendelssohn-Haus in Leipzig bietet eine Umgebung für diejenigen, die trotz Regen, Schnee, Sturm und Kälte eine angenehme Zeit im Museum verbringen möchten.
Leben und Werk der Fanny Hensel: Sie leitet einen Musik-Salon als Managerin, Dirigentin, Pianistin, Komponistin. Zu den „Konzerten im Gartenhaus“ kommen die künstlerischen und geistigen Größen ihrer Zeit.
Eine neue Abteilung im Mendelssohn-Haus in Leipzig widmet sich dem Leben Fanny Hensels. Weit der Zeit voraus ist ihre partnerschaftliche Ehe mit dem Maler Wilhelm Hensel. Fanny entwickelt Energie sowie Durchhaltevermögen bei der Wahl ihres Ehemannes. Schon früh lernt sie den elf Jahre älteren Maler Wilhelm Hensel kennen. Er gehört zu ihrem Freundeskreis von jungen …
Fanny Hensel Mendelssohn, eine emanzipierte Frau im heutigen Sinne.
Fanny Hensel, eine typische Biedermeier-Hausfrau.
Fanny, die Kluge.
Das „Heimchen am Herd“ – ein Ideal der Romantik. Wie schön gemütlich und hyggelig diese Aufgabe für eine Frau sein kann, erleben die Besucher des Mendelssohn-Hauses in Leipzig.
Das Vokalensemble „Die Damen“ aus Nürtingen ist schon ein besonderer Frauenchor. Die Damen singen a cappella, geleitet von der Sängerin und Stimmbildnerin Susanne Dünnebier. Feminin bis zum Noteneinband. In ihrem geistlichen Konzert singen „Die Damen“ demnächst die Messe breve op.167 von Cécile Chaminade, Mendelssohn, Rheinberger und andere Werke. Schwungvoll und fröhlich mit afrikanischen Rhytmen. Gute …