Buchtipp: Nein! ich will keinen Seniorenteller – Individualistin oder Spaßbremse?

Virginia Ironsides Doppelgängerin Mary Sharp geht auf die Sechzig zu und beschließt, endlich ein Tagebuch zu schreiben. Die Leserin erfährt termingerecht alle Höhepunkte und Tiefpunkte, die sich im Laufe des kommenden Jahres ereignen.

✍ Die Frau des Zeitreisenden – fantastisch | Moderner Klassiker

Als Clare ihrem späteren Mann zum ersten mal begegnet, ist sie 5 Jahre alt und Henry 35. Als Henry seiner späteren Frau zum ersten mal begegnet, ist er 28 Jahre alt und Clare ist 20. Wie passt das zusammen? Die Frau des Zeitreisenden – ihr Mann reist durch die Zeit. Ganz einfach – Henry reist …

Weiterlesen …

✍ Die verlorene Zeit von Michelle Ross – Frauenroman-Tipp

Die verlorene Zeit: Dinah, 24-jährige Tochter eines aufstrebenden amerikanischen Politikers, verwöhnt, lebensuntüchtig, immer noch am Scheckbuch ihres Vaters hängend, deckt ein Familiengeheimnis auf, das ihr ehrgeiziger Vater lieber in der Versenkung gelassen hätte. Dinah entdeckt auf dem Boden ihres Elternhauses einen Zeitungsartikel. Ihre Ururgroßmutter wurde 1904 wegen Mordes öffentlich gehenkt. Ebenso findet sie eine Urkunde, …

Weiterlesen …

✍ Buchtipp: Leise Musik hinter der Wand von Viktorija Tokarjewa

Ada gehört zu den Menschen, die mit feinem Gespür immer auf der Seite der Sieger stehen. Dabei nutzt sie niemanden aus. Durch ihre aristokratische Erziehung verhilft sie ihren Ehemännern zu mehr Ansehen, von dem sie selbst auch profitiert. Ariadna erblickte als Spross einer russischen Adelsfamilie das Licht der Welt. Leider war das zu einer Zeit, …

Weiterlesen …

♀ Frauenroman-Tipp: Sophie fährt in die Berge

Rainer Moritz schreibt einen Zeitlupenroman über eine von ihrem Ehemann verlassene Frau, die sich im Urlaub wieder verliebt. In der Rückschau versucht sie, sich über ihre Gefühle klar zu werden. Die Berliner Kunsthistorikerin Sophie fährt allein nach Tirol in ein Hotel, in dem sie vor einigen Jahren zusammen mit ihrer Freundin Urlaub gemacht hat. Alle …

Weiterlesen …

✒ Hörbuchtipp: „Die Herrenausstatterin“ von Mariana Leky – sowohl wirklich als auch unwirklich

Wer etwas Lustiges erwartet, könnte enttäuscht werden. Annette Frier liest distanziert die Geschichte der Ich-Erzählerin Katja, die ihren Lebensunterhalt als Übersetzerin von Gebrauchsanweisungen verdient. Wie aus einer anderen Welt erzählt Katja ihr Leben. Sie lernt ihren Mann kennen, als sie bei ihm auf dem Zahnarztstuhl sitzt. Er besucht sie von da an öfter, geht aber …

Weiterlesen …

♀ Buchtipp: Die Dienstagsfrauen – pilgern für Anfänger

cover Dienstagsfrauen

Fünf unterschiedliche Frauen unternehmen zusammen eine Pilgerreise nach Lourdes. Sie kommen zwar gemeinsam an ihr Ziel – aber ihre Beziehung zueinander hat sich geändert.
Nach einem Französischkurs beschließen fünf Teilnehmerinnen, den Abend in einem Lokal ausklingen zu lassen. Sie essen und trinken zusammen, amüsieren sich über dieses und jenes – immer dienstags nach dem Kurs. Selbst als der Kurs beendet ist, behalten sie den Dienstagstermin bei, allerdings monatlich – 15 Jahre lang.

Weiterlesen …

♀ Buchtipp: “Laugenweckle zum Frühstück” – urschwäbisch

Roman von Elisabeth Kabatek, der Schwaben sowie Nichtschwaben zum Schmunzeln  bringt. Patent sind die anderen – Line trägt das Katastrophen-Gen in sich.

Alles beginnt mit Lines Vater.

Lines Vater, ein schwäbischer Ingenieur bei einem schwäbischen Weltunternehmen, kam ins im Heiratsalter. Die dunkelhäutigen brasilianischen Schönheiten, die seine Kollegen von längeren Auslandseinsätzen mitbrachten, hatten es ihm angetan. So meldet er sich eines Tages für einen Auslandseinsatz an – ohne dabei die kulleräugigen Grazien zu erwähnen – und landet auf einer Öl-Pipeline-Baustelle in Sibirien.

Weiterlesen …

♀ Frauen – Frauen – Frauen

bitte für Frauen freihalten

Starke Frauen – schwache Frauen

Von Frauen verstehen Dorle Knapp-Klatsch, Elke Wilkenstein und Gesine Bodenteich was, und zwar seit mehr als einem halben Jahrhundert.
Sie können sich an die Lebenszeiten zurück erinnern, an die Gefühle, die die Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre ausgelöst haben – oder andere typisch weibliche Gefühlsregungen.
Literatur von Frauen und über Frauen steht deshalb an oberster Stelle.

Weiterlesen …