♫ Bayreuth 2014: Tannhäuser – Käfigfahrstuhl steckt fest

Mit der Oper Tannhäuser in der Inszenierung von Sebastian Baumgarten beginnen die Bayreuther Festspiele 2014. Am Anfang ist noch alles so, wie es sein soll. Liebhaber dieser Oper hören die Ouvertüre bei offener Szene. Das traute Heim der Venus, ein Käfig voller Primaten und überdimensionaler Spermien, saugt sich aus dem Boden, siehe ♫ Bühne und …

Weiterlesen …

♫ Bayreuther Festspiele 2013: Tannhäuser – berührende Inszenierung

Im Tannhäuser 2013 in der Inszenierung von Sebastian Baumgarten beeindruckt die darstellerische Leistung der Sänger, die nicht nur präzise singen, sondern die Handlung auch durch ihr Minenspiel vorantreiben. Das gilt sowohl für den Chor – Leitung Eberhard Friedrich – als auch für die Solisten. Zur Erinnerung: ♫ Inhalt / Handlung: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf …

Weiterlesen …

♫ „Tannhäuser“ in Bayreuth 2012 – letzte Vorstellung am 27. August

Zweigeteilt verläuft das Echo auf diese Tannhäuser-Inszenierung 2012.Leider hatte ich in diesem Jahr keine Gelegenheit, den Tannhäuser auf der Bühne zu erleben. Umso interessierter hörte ich die Publikums-Äußerungen. Diejenigen, die vorher eine Einführung besuchten, zeigen sich begeistert. Im Gegensatz dazu die Uneingeweihten. Fazit: Diese Inszenierung lässt sich vorteilhafter mit einer Gebrauchsanweisung genießen.Über die hohe Qualität …

Weiterlesen …

♫ Bühne und Kostüme im „Tannhäuser“ in Bayreuth 2011: Biogasanlage und Venus im Goldkleid

Eine solide Biogasanlage mit drei Etagen, die bis in schwindelnde Höhen bespielt werden, stellt Joep van Lieshout auf die Bühne. Eine eigenständige Installation und handwerkliche Meisterleistung. Ein roter Alkoholator nimmt die hintere Bühne ein, an den Seiten Flüssiggasbehälter mit diversen Aufschriften, auf einem Bottich steht „Nahrung“. Es wird hart gearbeitet. In der Ouvertüre schaufeln Arbeiter …

Weiterlesen …

♫ „Tannhäuser“-Inszenierung in Bayreuth 2011 – Schatten ans Licht gebracht

Sebastian Baumgarten legt es darauf an, die dunklen und unsympathischen Seiten dieser Geschichte ins Rampenlicht zu stellen – das hat geklappt. Das Reich der bürgerlichen Elisabeth steht für Arbeiter, die um der Arbeit willen beschäftigt sind. Sie stellen in einem ewigen Kreislauf ihre Nahrung und ihren Alkohol her, den sie zum Leben brauchen. Für etwas anders bleibt keine Zeit.

Im Venusberg dagegen herrscht Anarchie. Das ist auf die Dauer auch nicht lustig. Was einigen am Anfang vielleicht als Paradies vorkommen mag, kann im Laufe der Zeit ziemlich nervig sein.

Weiterlesen …