☼ Bild des Tages: Eiermann auf dem Afrika-Festival

Strahlend blauer Himmel, strahlend gute Laune – das Afrika-Karibik-Festival in Bayreuth hat Glück mit dem Wetter. Deutlich sichtbar mit seinem Hut aus Eiern, Fasanen an den Seiten zum Stabilisieren, einige Trommeln, um sich akustisch bemerkbar zu machen  – die Aufmerksamkeit ist diesem afrikanischen Geschäftsmann gewiss. Dem kleinen Steppke imponiert das gewaltig. Wenn er groß ist, …

Weiterlesen …

Kirchheimer Haft- ond Hokafescht – Genießer schlemmen von einem Stand zum anderen

Am Samstag Abend beginnt das Kirchheimer Stadtfest. Wie bei allen Bürgerfesten dieser Art richten es die Bewohner aus. Mich interessieren besonders die Kirchheimer mit ausländischen Wurzeln – Griechen, Kroaten, Tamilen, Inder, Portugiesen, Russlanddeutsche, Italiener … Wo sonst gibt es so viele Köstlichkeiten der Original-Küchen auf einem Fleck? Wie immer recht zahlreich sind die Türken mit …

Weiterlesen …

Bild des Tages: Schlagzeuger steppt und swingt in St. Georgen

Der Schlagzeuger wirkt wie ein ruhender Pol in der Menge. Das täuscht, denn zwischendrin steht er auf und steppt. Zum Missvergnügen seiner Musikerkollegen bekommt er deshalb die meiste Fanpost. Eifrig verteilt der eifersüchtige Pianist Karten mit Adresse (Post und Internet) Auftrittsmöglichkeiten, Lebenslauf – raffiniiiert! Schon zum zweiten Mal findet in St. Georgen ein Straßenfestival statt, …

Weiterlesen …

☛ Kirchweih in Pegnitz – vom Krenfleisch bis zum Wäschekorb

Kirchweih, Kerwe – für Bayern, Franken und Schwaben selbstverständlich, für den Rest der Republik unverständlich. Mit der Übersetzung „Jahrmarkt“ können auch die Norddeutschen etwas anfangen, denn eigentlich gibt es so etwas überall. Im fränkischen Pegnitz findet diese Kombination von Krämermarkt und Gemeindefest am 4. Sonntag im August statt.Die Kerwe beginnt mit einem Gottesdienst. Danach bleibt …

Weiterlesen …

Hier schmeckt es: Kirchheimer Haft- ond Hokafescht

Neben schwäbischen Maultaschen und den unvergleichlich guten Hausfrauen-Kuchen bieten Kirchheimer, die ihre Wurzeln im Ausland haben, internationale Spezialitäten aus ihrer Original-Küche an. Liebe geht durch den Magen – in allen Kulturen.


Die quietschegelben Pfannkuchen der farbenfreudigen Tamilen wecken meine Neugierde. Sie schmecken etwas säuerlich. Der Clou ist die orangerote krümelige Mischung drauf. Sie sieht nicht nur feurig aus, sie schmeckt auch so.

Weiterlesen …

Bild des Tages: Kunsthandwerker-Markt in Kirchheim unter Teck

Am 14. und 15. Mai stellen kreative Kunsthandwerker ihre Arbeiten unter freiem Himmel aus.

Zwischen Ständen und Buden der anderen Handwerkskünstler stellt Erika De Felice ihr großes, gemaltes Bild.
Es wirkt etwas exotisch – Filme über Kuba stehen vor meinem geistigen Auge – lädt zum Träumen ein.
Ein bezaubernder Hingucker, der die Marktbesucher stehen bleiben lässt.

Weiterlesen …

Afrika-Karibik-Festival in Bayreuth endet mit Sonnenschein und guter Laune

Die Sonne scheint, die Stimmung steigt – sowohl bei den Bayreuther Festivalbesuchern als auch bei den Afrikanern, die dieses 7. Afrika-Karibik-Festival ausgerichtet haben. Wer meint, dieses Boa-ähnliche Blasinstrument, das sich wie eine Würgeschlange um den Musiker schlingt, sei ein typisch afrikanisches Instrument, der irrt! Das Sousaphon stammt ursprünglich aus Frankreich und war der Vorläufer der …

Weiterlesen …

Afrika-Festival: Mode vom Handwerksmeister

Afrika-Festival in Bayreuth 2015: Ein afrikanischer Schneidermeister mit einem deutschem Meisterbrief ist schon etwas Besonderes.

w.bayreuth.juli15 001a

Wer das deutsche Handwerkerrecht kennt, weiß, dass niemand den Meisterbrief im Katalog bestellen kann. Diese Qualifikation muss hart erarbeitet werden.
Herr Nam erweist sich nicht nur als Modedesigner, sondern auch als begnadeter Erzähler:
„Nach Deutschland kam ich, um unbedingt meinen Traum von der Maßschneiderei zu verwirklichen. In Afrika war ich schon Meister im Damenschneider-Handwerk. Weil ich hier ohne den deutschen Meisterbrief lediglich als Änderungsschneider arbeiten konnte, absolvierte ich eben noch die deutsche Prüfung. 2003 erhielt ich einen Preis von der Handwerkskammer für die beste Innovation im Damenschneider-Handwerk.
Aber was wünschten die Kunden? Änderungen!


In meiner Heimat betreibe ich eine Werkstatt, in der ich Waisenmädchen aus einem benachbarten Heim umsonst ausbilde.

w.bayreuth.juli15 014a

In Afrika müssen nämlich die Schüler zahlen, um eine Ausbildung zu absolvieren. Im Gegensatz zu Deutschland, wo Sie Geld vom Meister bekommen. Ich wählte den Mittelweg. Meine Lehrlinge bekommen bei mir eine dreijährige solide Ausbildung mit einer Abschlussprüfung. Sie erhalten außerdem mittags und abends ein Essen und am Ende des Monats ein Taschengeld – je nach Kassenlage. Diese Ausbildungsplätze sind begehrt und mir auch sehr wichtig. Zwei ausgebildete Schneidermeisterinnen beschäftige ich in Vollzeit. In den Zeiten, in denen ich meine Stoffe einkaufe oder meine Kreationen in Deutschland verkaufe, bilden sie weiter aus.
Ich verwende nur original afrikanische Baumwollstoffe. Mit dem Fernbus bereise ich die Elfenbeinküste und deren Nachbarländer. Nach Hause bringe ich nicht nur die aktuellen oder traditionellen Stoffe, sondern auch Neuigkeiten aus meiner afrikanischen Umgebung.
Von Göttingen aus – meinem deutschen Wohnort – reise ich auf verschiedene Märkte. Das macht nicht nur Spaß, sondern bringt auch so viel ein, dass sowohl mein Unterhalt als auch die Existenz meiner Werkstatt gesichert ist.“


Seine Renner sind die Nackenkissen mit Weizenfüllung.

w.bayreuth.juli15 012a

Auch ich gehöre zu seinen Kunden. Mein Kissen besteht aus buntem Stoff, den die Königsfamilie von Ghana verwendet. Fortan entspannen sich also meine Nackenmuskeln in königlichem Outfit.


 

Bei so viel Farbe passen neutrale Taschen und Schmuck

 

Afrika-Festival:

Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/afrika-karibik-festival/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

Afrika-Festival: Krokodilfleisch in Kokosmilchsauce

Afrikanische Kultur erleben heißt für mich in diesem Jahr, die fremden Gerichte auszuprobieren und die Lebensart auf mich wirken zu lassen.  Meine kulinarische Entdeckung auf dem Afrika-Festival 2015 in Bayreuth ist das Gulasch aus Krokodilfleisch in Kokosmilchsauce – super lecker. Als ein ebensolches unbekanntes Geschmackserlebnis stellt sich der in Palmöl gegarte Springbock heraus, dessen Fleisch regelrecht auf der Zunge …

Weiterlesen …

☛ St. Georgen swingt – ein Stadtteil feiert

Auf der breiten Hauptstraße mit ihrem historischen Kopfsteinpflaster stehen die Stände für kleine Zwischenmahlzeiten ein neben dem anderen, dazwischen genügend Tische und Bänke. Strassenfest in Sankt Georgen Bäcker, Metzger und Bierbrauer – traditionell die Erzeuger der Hauptnahrungsmittel von Bayern → Franken -> Bayreuth -> Sankt Georgen. Ohne die verschiedenen Brotsorten, Bratwurst und Bier läuft gar …

Weiterlesen …